Der Ellenbogen wird unendlich oft bei Alltagsbewegungen und beim Sport eingesetzt, ist unermüdlich in Bewegung und dementsprechend gefordert. Das von seinem Aufbau her komplexe Gelenk, das aus mehreren Anteilen besteht, ist unerlässlich für die reibungslose Funktion des Armes, der Schulter und des Handgelenkes. Die Gelenke ermöglichen nicht nur ein Beugen und Strecken des Unterarmes, sondern ermöglichen zudem die Umwendebewegung des Unterarmes. Unterschieden werden müssen entzündliche Erkrankungen wie die Schleimbeutelentzündung (Bursitis olecrani) oder der Tennisarm/Golferarm (auch Tennis-Ellenbogen oder Golfer-Ellenbogen genannt) von Verletzungen oder chronischen Erkrankungen wie dem Verschleiß des Ellenbogens (Ellenbogen-Arthrose). Nicht zuletzt wird der Ellenbogen und auch Unterarm bei heutzutage unerlässlichen Computerarbeiten (sog. „Mousearm oder Mausarm“) und auch beim Tippen am Tablet oder auf dem Handy vermehrt beansprucht, so dass es auch nicht selten dadurch zum Tennis-Ellenbogen oder Golfer-Ellenbogen kommen kann.
Damit Ihre Ellenbogenschmerzen nicht zur Dauerbelastung werden, untersucht Sie Prof. Utzschneider, Ihr Orthopäde in München, ausführlich und bespricht mit Ihnen individuelle Therapiemöglichkeiten.