Für den Erfolg eines orthopädischen Behandlungskonzepts ist eine umfassende Diagnostik – unter Berücksichtigung des gesamten Bewegungsapparates – entscheidend. Ihre Fachärztin für Orthopädie in München nimmt sich daher bei jedem Termin ausreichend Zeit und gestaltet Ihnen die notwendigen diagnostischen Maßnahmen so angenehm wie möglich. In Ihrer orthopädischen Privatpraxis PROF. UTZSCHNEIDER ORTHO CONCEPT greifen wir in diesem Zusammenhang auf innovative Technik wie die 4-D-Wirbelsäulenvermessung, videooptische Beinachsvermessung und die elektronische Fußdruckmessung zurück. Maßnahmen wie die körperliche Befunderhebung, Ultraschall und Laboruntersuchungen gehören für uns selbstverständlich auch zur Grundlage jeder Diagnostik.
Zur Diagnosefindung in der Orthopädie ist eine ganzheitliche körperliche Befunderhebung unerlässlich. Hierzu erfolgt eine klinische Analyse der Statik des Stütz- und Bewegungsapparates, vor allem der Fuß- und Beinachsen, des Beckenstandes in der Frontal- und Seitansicht, des Schulterstandes, der Kopfhaltung sowie der Stellung der Wirbelsäule. Falls nötig, wird das Gangbild analysiert. Zusätzlich erfolgt selbstverständlich eine manuelle Untersuchung von schmerzhaften Strukturen und Gelenken. Nach Erhebung des Bewegungsumfangs erfolgen die Funktionstests der einzelnen Gelenke. Die klassische Untersuchung von Gelenken, Muskeln und Bändern ist jederzeit sofort verfügbar in der Praxis und komplett nebenwirkungsfrei. Sie ermöglicht eine schonende und präzise Diagnostik, z.B. bei Verdacht auf einen Sehnenriss oder Flüssigkeit im Gelenk (Gelenkerguß).
Die Leistung Ihrer orthopädischen Privatpraxis PROF. UTZSCHNEIDER ORTHO CONCEPT umfasst neben einer hochwertigen diagnostischen und therapeutischen Betreuung auch die individuelle Beratung sowie das Angebot der Durchführung orthopädischer Gesundheits- und Vorsorgeuntersuchungen jeglichen Alters. Prof. Utzschneider betrachtet gemeinsam mit Ihnen den Gesundheitszustand Ihres Bewegungsapparates und berät Sie bezüglich Optimierungsmöglichkeiten und sinnvoller Maßnahmen im Rahmen der orthopädischen Prophylaxe. Mit einer individuellen orthopädischen Gesundheitsvorsorge sorgt Prof. Utzschneider gemeinsam mit Ihnen für Ihr Wohlbefinden und Ihre orthopädische Gesundheit, um Ihre körperliche Mobilität oder die Ihres Kindes in jedem Alter zu gewährleisten.
Ist eine OP wirklich notwendig? Gibt es Alternativen zur vorgeschlagenen Therapie? Gerade, wenn es um das Wohlgut der Gesundheit geht, sollten Sie sich genau informieren und keine Kompromisse machen. Prof. Utzschneider, Orthopädin in München, berät Sie individuell mit hoher Professionalität und nimmt sich ausreichend Zeit für Ihre Probleme. Durch ihre Professur an der Ludwig-Maximilians-Universität, ihre aktive Mitarbeit in orthopädischen Fachgesellschaften sowie auf nationalen und internationalen Kongressen bietet Ihnen Prof. Utzschneider die Möglichkeit, Sie und Ihr Kind orthopädisch und kinderorthopädisch höchst individuell auf universitärem Niveau zu beraten. Ihr Wohlbefinden steht bei Prof. Utzschneider an erster Stelle. Die Orthopädin und Kinderorthopädin berät Sie gerne im Rahmen eines Zweitmeinungsgesprächs zum optimalen Therapieverfahren und klärt Sie über Ihr Krankheitsbild und die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten umfassend auf.
Sie wünschen eine Zweitmeinung oder Beratung zu einer Erkrankung oder geplanten Operation bei Ihnen oder Ihrem Kind und wohnen leider nicht in München oder Umgebung? Prof. Utzschneider, Orthopädin und Kinderorthopädin in München, berät Sie mit über 20 Jahren Berufserfahrung und Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München ausführlich und individuell zu Ihrer Erkrankung oder geplanten Operation per Videosprechstunde. Die Fachärztin für Orthopädie in München bespricht mit Ihnen ausführlich die Vor- und Nachteile sowie operative und auch konservative Therapiealternativen.
Prof. Utzschneider, Kinderorthopädin in München, ist auf die Diagnose und Behandlung orthopädischer Probleme im Kindes- und Jugendalter spezialisiert. Prof. Utzschneider bringt langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet mit, geht individuell auf Ihr Kind ein und nutzt kindgerechte Verfahren zur Diagnosestellung. Nach einem ausführlichem Erstgespräch erfolgt eine kindgerechte körperliche Untersuchung, oft gefolgt von einer klinischen Ganganalyse. Der völlig schmerzfreie und nebenwirkungsfreie Ultraschall liefert z.B. zum Ausschluss einer Hüftdysplasie im Säuglingsalter (Säuglingshüfte) und bei erworbenen Knie- und Hüftgelenkserkrankungen entscheidende Daten, um das weitere Vorgehen festzulegen. Die schmerz- und röntgenfreie Fußdruckmessung (Podometrie) gibt Aufschluss über Fußfehlstellungen und Fehlbelastungen. Bei Haltungsschwäche, Skoliose oder kindlichem Rundrücken führt Prof. Utzschneider eine röntgenstrahlenfreie 4-D-Wirbelsäulenvermessung durch, die objektiv dabei hilft, die richtige Therapie für den Patienten auszuwählen. Nur in den wenigsten Fällen und, wenn wirklich notwendig, werden Röntgenbilder angefertigt. Eine wichtige Ergänzung der Diagnostik stellt in manchen Fällen die MRT (Kernspintomographie) dar, die strahlungs- und nebenwirkungsfrei hilfreich ist, um beispielsweise Gelenkverletzungen näher abzuklären oder Knorpelschäden im Knie oder Sprunggelenk zu diagnostizieren. Falls notwendig, berät Sie die Kinderorthopädin, Prof Utzschneider, gerne im Rahmen Ihres Netzwerks bzgl. einer speziellen, auf das Alter abgestimmten Physiotherapie, welche nur von ausgebildeten Spezialisten durchgeführt werden sollte.
Die Sonographie ermöglicht eine sofortige, nebenwirkungsfreie Diagnostik z.B. bei Sehnenscheidenentzündungen, Schulter- oder Kniebeschwerden, um Ihnen eine optimale Therapie zukommen zu lassen. Darüber hinaus lassen sich Injektionen unter Ultraschallkontrolle präzise und sicher durchführen.
Um eine Hüftdysplasie, angeborene Fehlstellung der Hüfte, schnell und sicher auszuschließen zu können, ist im frühen Säuglingsalter das sogenannte Hüftultraschallscreening essenziell. Mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung lässt sich innerhalb weniger Minuten ganz ohne Nebenwirkungen eine exakte Diagnose stellen. Liegen Risikofaktoren für eine Hüftdysplasie vor (familiäre Häufung, Beckenendlage, Fruchtwassermangel), sollte die Untersuchung bereits in den ersten Lebenstagen erfolgen. Ansonsten ist sie im Gesetz verankert im Rahmen der sogenannten U3-Untersuchung im Alter von 4 – 6 Wochen. Diese völlig risiko- und schmerzfreie Diagnostik gibt direkt Aufschluss über die Entwicklung des Hüftgelenkes Ihres Kindes. Falls Auffälligkeiten bestehen, wird individuell entschieden, ob eine direkte Therapie, z.B. mit einer Spreizhose, notwendig ist oder ob eine kurzfristige Kontrolle reicht. Dank der standardisierten Säuglingssonographie kann die Orthopädin, Prof. Utzschneider in München, eine Hüftdysplasie sofort ausschließen bzw. direkt die richtige Therapie einleiten.
Die 4-D-Wirbelsäulenvermessung bietet schmerzfrei und ohne Röntgenstrahlen die Möglichkeit, eine Haltungsschwäche (Fehlstatik), einen Beckenschiefstand, eine Wirbelsäulenverkrümmung (Skoliose oder Kyphose) sowie eine Beinlängendifferenz zu erkennen. Ein objektives Protokoll stellt die wichtigsten Messdaten von Wirbelsäulen und Becken dar sowie visuelle Asymmetrien. Nach Statikkorrekturen können die Veränderungen direkt ausgemessen und somit in ihrem Erfolg kontrolliert werden. Eine versteckte Haltungsschwäche kann zusätzlich mit dem Matthias-Haltungstest präzise visualisiert werden. Wenn die Wirbelsäule noch im Wachstum ist, sind aufgrund dessen Verlaufskontrollen nach Diagnosestellung sowie die Kontrolle von Therapiemaßnahmen erforderlich. Ohne Strahlenbelastung bietet die 4-D-Wirbelsäulenvermessung Kindern und Jugendlichen eine schonende Alternative zu herkömmlichen Röntgenbildern, so dass diese auf ein Minimum reduziert werden können.
Die 4D-Wirbelsäulenvermessung analysiert durch innovative Video- und Computertechnik ihre Wirbelsäule und hilft Ihnen im Anschluss, Ihre Statik zu optimieren und Ihre Haltung zu verbessern.
Wenn der Patient unter X- oder O-Beinen leidet, ist eine objektive Vermessung der Beinachse erforderlich. Gerade während des Wachstums ist hier eine Verlaufskontrolle notwendig, um, wenn nötig, geeignete Therapiemaßnahmen zu ergreifen. Zusätzlich kann mit dieser Methode der Beinachsvermessung postoperativ der Verlauf nach einer Korrektur kontrolliert werden. Ohne Belastung für den Organismus und komfortabel für den Patienten wendet Prof. Utzschneider eine moderne Kameratechnik mit innovativer Software an, die die Beinachse ohne Röntgenstrahlung innerhalb weniger Sekunden vermessen kann.
Mit der sogenannten Podometrie (Fußscan, Fußdruckmessung) kann die genaue Belastungsverteilung im Bereich der Fußsohle ohne Röntgenstrahlung analysiert werden. Durch eine computergestützte Auswertung von Fußabdrücken kann die Situation der Gelenke, Sehnen und Weichteile sichtbar gemacht werden, völlig schmerz- und nebenwirkungsfrei kann die Lastverteilung des Fußes objektiv gemessen werden. Die Expertin und zertifizierte Fußchirurgin in München, Prof. Utzschneider, analysiert gerne die Belastungssituation Ihrer Füße im Rahmen einer Fußdruckmessung.
Bei manchen orthopädischen Symptomen ist eine Laboruntersuchung hilfreich, um die richtige Diagnose zu finden. Laboruntersuchungen in der Orthopädie dienen dazu, eine akute Entzündung im Körper auszuschließen, genauso wie rheumatische Erkrankungen. Darüber hinaus sind Laboruntersuchungen sehr hilfreich zur Osteoporosediagnostik sowie der Analyse von Gelenkflüssigkeit. Dies ist z.B. wichtig,um eine Gelenkinfektion oder Erkrankungen wie Gicht oder Rheuma zu diagnostizieren. Falls notwendig, führt Frau Prof. Utzschneider, Facharzt für Orthopädie in München, eine gezielte Blutanalyse durch, um Ihnen schnellstmöglich die richtige Therapie zukommen zu lassen.
Der versierte Orthopäde und Unfallchirurg, Dr. Riedel, erstellt für Sie fachliche Gutachten, die eine präzise und objektive Beurteilung medizinischer Sachverhalte gewährleisten. Diese Gutachten spielen eine wesentliche Rolle bei der Klärung von Versicherungsansprüchen, bei der Unterstützung behördlicher Entscheidungen – zum Beispiel zur Bestätigung von Ansprüchen auf Pflegeleistungen – und bei der Begleitung von Gerichtsverfahren. Durch sorgfältige Untersuchungen und evidenzbasierte Methoden liefert Ihnen unser orthopädischer Facharzt, Dr. Riedel, detaillierte Berichte, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Ansprüche zu untermauern. Hierbei kann Dr. Riedel auf eine mehr als 25-jährige Erfahrung zurückgreifen, die durch die Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“ ergänzt wird.