TELEFONZEITEN
MO - DO
08:00 - 17:00 UHR
FR
08:00 - 16:00 UHR

TERMINE NACH VEREINBARUNG

Stoßwellentherapie in München

Bei dieser Methode handelt es sich um ein besonders schonendes Verfahren, das bei Schmerzen im Bewegungsapparat zum Einsatz kommt. In meiner Münchener Praxis führe ich die Stoßwellentherapie bei Privatpatienten und -patientinnen mit verschiedenen Beschwerden durch. Stoßwellen sind kurze Druckimpulse mit sehr hoher Energie. Weil diese für die Therapie außerhalb des Körpers erzeugt werden, sprechen Experten auch von der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT). Diese soll die Selbstheilungsprozesse des Körpers aktivieren beziehungsweise – je nach Diagnose – schmerzhafte Ablagerungen zerschlagen. Zudem werden Durchblutung und Stoffwechsel angeregt. Dafür dringen die Wellen durch Haut und Gewebe hindurch bis zum Knochen und wirken erst, wenn sie auf festen Widerstand treffen. In meiner Münchener Praxis biete ich zwei Arten der Stoßwellentherapie an: Während die fokussierte Therapie punktgenau auf Körperteile ausgerichtet wird, wirkt die radiale Stoßwellentherapie mit energieärmeren Impulsen auf gesamte Bereiche.

Wofür wird die Stoßwellentherapie bei uns in München eingesetzt?

Ursprünglich war die Stoßwellentherapie für nicht heilende Knochenbrüche entwickelt worden. Heute wird die Methode als weitestgehend risiko- und nebenwirkungsarmes Verfahren bei einer Vielzahl von orthopädischen Erkrankungen eingesetzt. Hierzu zählen vor allem Sehnenansatzreizungen wie die Epicondylitis humeri radialis und ulnaris (Tennis-/Golferellenbogen, Tennis-/Golferarm, Mousearm) oder hüftnahe Sehnenansatzreizungen (Trochantertendinopathie, Bursitis trochanerica), aber auch der Fersensporn beziehungsweise die Plantarfasziitis. Zudem können Kalkablagerungen im Körper aufgelöst werden (zum Beispiel Kalkschulter, Tendinosis calcarea).

Bei folgende Diagnosen kommt in meiner Praxis in München die Stoßwellentherapie infrage:

  • Tennis- und Golferellenbogen (Epicondylitis radialis/ulnaris)
  • Chronische Schultersehnenbeschwerden mit und ohne Verkalkungen (Impingement-Syndrom/Tendinosis calcarea)
  • Fersensporn und Plantarfasziitis/Fasziitis plantaris
  • Achillessehnenbeschwerden (Achillodynie)
  • Patellaspitzensyndrom/Jumper´s knee
  • Schmerzhafte Sehnenentzündungen im Hüftbereich (Bursitis trochanterica, Trochantertendinopathie)
  • Belastungsschmerz an der Schienbeinkante (Schienbeinkantensyndrom, Tibiakantensyndrom)
  • Triggerpunkte der Rückenmuskulatur als Auslöser therapieresistenter Rückenschmerzen (myofasziale Schmerzsyndrome)
  • Morbus Osgood-Schlatter
  • frühe Stadien der Osteochondrosis dissecans (OD) vor Wachstumsabschluss
  • Falschgelenke (Pseudoarthrosen)

In bestimmten Fällen empfehlen wir Patienten und Patientinnen unserer Münchener Praxis, auf andere Behandlungsmethoden zurückzugreifen. Das spricht gegen die Stoßwellentherapie:

  • Blutgerinnungsstörungen
  • Tumore im Bereich der Stoßwellenbehandlung
  • Herzschrittmacher
  • Schwangerschaft

Ablauf der Therapie mit Stoßwellen bei PROF. UTZSCHNEIDER ORTHO CONCEPT München

Nachdem Prof. Dr. med. Utzschneider die krankhaften Bereiche durch Ultraschall oder MRT genau geortet hat, kann die Stoßwellentherapie direkt in ihrer Praxis bei München durchgeführt werden. Dazu legt sie den Schallkopf des entsprechenden Spezialgerätes exakt auf die betroffene Stelle, sodass diese mit Stoßwellen „beschossen“ wird. Je nach Gerätetyp gibt dieses dabei mehrere Tausend Stoßwellen ab. Normalerweise sind bis zu drei Behandlungen im Abstand von je einer Woche erforderlich. Die Stoßwellentherapie kann jederzeit ambulant in der Praxis durchgeführt werden, wobei eine Betäubung meist nicht notwendig ist. Gerne berät Sie die Münchener Orthopädin Prof. Dr. med. Utzschneider zum Einsatz von Stoßwellentherapie, Ihren Behandlungschancen und der entsprechenden Stoßwellenart.